Mailto:Rosenfreunde.HN@gmail.com
2024
10. November 2024 Vortrag "Schöne Gärten auch im Winter" von Anne C. Repnow
Anne Repnow nahm uns mit auf eine Bilderreise in Winter-Gärten, also nicht in die "Glashäuser", sondern in Gärten, die auch im Winter schön und sehenswert sind. Es muss nicht kahl und grau sein.
Die Idee dafür kam, wie sollte es auch anders sein, aus England.
Es gibt Strukturen in den Gärten, die man durch im Winter auffallende Rinden oder Wuchsformen an Bäumen erzeugen kann, oder durch Blicke, die aufgrund des fehlenden Laubes dann möglich sind.
Immergrüne, wie Koniferen oder Sträucher, Stauden, viele Gräser, Farne, die auch im Winter nicht verschwinden oder die Farbe verändern. Oder Samenstände, die man erst im Frühjahr zurückschneidet. All das sind Aspekte, die man beachten kann und dadurch ist ein Garten auch in der kalten Jahreszeit sehenswert. Ab Dezember kommen dann die ersten Schnneeglöckchen, dann Winterlinge und vieles mehr.
Frau Repnow hat uns richtig begeistert, es wird in unserer Region sicher bald auch viele im Winter schönen Gärten geben.
29.09.2024 Vortrag "Bienenfreundliche Rosen in der Gartengestaltung" von Jeanette Frank, Inhaberin von Galarosa
Jeanette Frank von Galarose aus Bamberg begeisterte uns mit ihrer sympatischen Art und mit zauberhaften Bildern aus ihrem Schaugarten. Zum Thema bienenfreundliche Rosen lernten wir, dass auch gefüllte Rosenblüten von Insekten besucht werden, wo hingegen es offene Rosenblüten gibt, die von Insekten gemieden werden. Die Bienenfreundlichkeit einer Rose ist also nicht zwingend von der Blütenform abhängig. Darüber hinaus zeigte sie uns, wie mit einer geschickten Pflanzplanung Gartenräume gestaltet werden können. In ihrem Schaugarten ergänzt Jeanette Frank Rosen und Rosenbegleiter mit ansprechenden Kunst- und Dekoobjekten.
Alles in allem ein gelungener Vortrag, der Lust auf einen Besuch im Schaugaren in Bamberg weckte.
14.04.2024 Vortrag "Auswirkungen des Klimawandels auf das Bodenleben" mit unserem Mitglied Heidi Gromann
Zu Beginn hat unser Mitglied Heidi Gromann die allgemeinen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gärten am Beispiel des Landhauses Ettenbühl dargestellt. Dabei wurde auf den Kurs "Gärtnern im Klimawandel" von John Scarman, Landhaus Ettenbühl, Bezug genommen.
Das Wetter kann unberechenbar, rasch wechselhaft und für die jeweilige Jahreszeit untypisch sein. Grundsätzlich kommt es zu wärmeren Durchschnittstemperaturen und Wetterextremen (Dürre, Starkregen, Stürme, milde Winter, Spätfröste usw.). Die Vegetationsperiode beginnt früher und endet später. Invasive Arten (Pflanzen und Tiere) können immer mehr Fuß fassen.
Sodann wurden Bodenarten (Sand, Schluff, Ton) und Bodentypen (Braunerde, Schwarzerde, Löss usw.) vorgestellt. 7% des Bodens besteht aus organischem Material, davon sind 5% Bodenlebewesen.
Diese Bodenlebewesen, das sogenannte Edaphon, teilt sich auf in 40% Bakterien u. ä., 40% Pilze und Algen, 12% Regenwürmer und 8% Ameisen, Nagetiere, Schnecken, Käfer, Larven, Springschwänze usw.
Das Edaphon hat viele Aufgaben: Zerkleinerung abgestorbener Pflanzen und Tiere, Umwandlung dieses organischen Materials in Nährstoffe, Hilfe für die Wurzeln Nährstoffe und Wasser aufzunehmen, Schadstoffe abbauen oder verlagern, Mineralisation des Bodens, Lockerung des Bodens, ph Wert stabilisieren, Bodenatmung, Abwehr von Krankheiten / Schädlingen usw.
Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Edaphon sind noch nicht einmal annähernd erforscht. Grundsätzlich ist das Edaphon sehr robust, aber irgendwann kann eine Schwächung durch den Klimawandel dazu führen, dass das Gleichgewicht kippt.
Dann drohen: Verschlämmung, Verdichtung, Nährstoffmangel, Übersäuerung des Bodens, Abtrag und Abdrift der Humusschicht, Ausbreitung invasiver Arten (z. B. Plattwurm Obama nungara), Ausbreitung von Krankheiten + Schädlingen usw.
Gegenmaßnahmen für den Gärtner:
=> ein gesunder, vitaler Boden kann die Auswirkungen des Klimawandels in unseren Gärten abmildern.
10.03.2024 Vortrag "Rose erleben als Duft- und Heilpflanze" mit Andrea Ruf und Tochter Sarah Peters
„Rose erleben“ – das ist das Anliegen von Mutter und Tochter. Erfahrene Heilpraktikerin die Mutter; leidenschaftliche Destillateurin die Tochter. Sie destillierte für uns vor Ort aus getrockneten Rosenblättern ein Hydrolat (siehe Foto unten).
Rosenhydrolat – das Allheilmittel!
Ein Hydrolat entsteht durch Wasserdampfdestillation von Pflanzenteilen (entweder getrocknet oder frisch), d.h., es ist eigentlich ein Abfallprodukt, aber ein Tausendsassa!
Verwendung:
In der Kosmetik verleiht es der Haut Elastizität und Spannkraft. Es unterstützt die Wirkung von Cremes z.B. in Produkten der Firmen Weleda und Dr. Hauschka.
Als „Erste Hilfe“ bei „Computer-Augen“; bei entzündlichen, schmerzhaften und juckenden Prozessen z.B. Insektenstichen, Sonnenbrand, Hitzewallung, Bestrahlung bei onkologischen Befunden.
Die Rose als Heilpflanze
Alle Teile der Rose (Blütenblätter, Blätter und Hagebutte) bieten wertvolle Wirkstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe.
Sie finden Anwendungen als „Herzöffner“ bei Stress und Unruhezuständen in Form von Tee, Spülungen (Mundschleimhaut), Tinktur, Pulver (Arthrose, rheumatische Entzündungen) und als Kernöl (Narbenpflege-Öl).
Fazit: Die Rose – ein Begleiter fürs Leben!
Kontakt: Internet: meinegrüneseite; e-mail: hpandrearuf@gmail.com
11.02.2024 Iris-Vortrag von Hans-Peter Bauer
Ein Acker voller Iris
Während wir unsere Pflanzenschätze im Garten hegen und pflegen, pflanzt Hans-Peter Bauer seine Lieblinge auf einem Acker bei Stuttgart auf. Hans-Peter Bauer, Staatlich geprüfter Gartenbautechniker, ist in seiner Freizeit auf der Jagd nach alten, neuen und ausgefallenen Iris-Sorten.
In seinem Vortrag beindruckte er uns anhand vieler Bilder von der umfangreichen Iris-Sammlung. Dabei weckte er in so manchen von uns das Begehren, für die eine oder andere Iris - oder doch am Besten für mehrere der gezeigten Schönheiten - einen Platz im eigenen Garten zu finden. Vielleicht neben einer schon vorhandenen Päonie? Hans - Peter Bauer hat seine Iris-Sammlung mit großen Paeonienbüschen flankiert. Zwar blühen Iris und Paeonien auch sortenabhängig bedingt nicht immer gleichzeitig, aber die Paeonien können das oftmals nicht mehr schöne Laub der abgeblühten, hohen Iris gut verdecken.
14.01.2024 Treffen/Jahresversammlung
Satzungsgemäß fand am 14.01. unsere Jahresversammlung in der "Mühlau" in Talheim statt.
2023
10.12.2023 Jahresausklang -Treffen in der Mühlau, Talheim
Nach einem wie immer wunderbaren Essen hat die Vorsitzende Rosemarie Held einen Rückblick auf
unsere Aktivitäten des vergangenen Jahres gegeben und sich beim Team für den tollen Einsatz bedankt. Rosenreise, Ausflüge, Treffen - ein insgesamt gelungenes Jahr 2023
.
Die Bilder aus ihrem Garten, die Rosemarie Held bei ihrem Vortrag über Zwiebelpflanzen gezeigt
hat, haben die Rosenfreunde begeistert, sie hat einfach ein gutes Gespür für Kombinationen und Farben. Auch Nero, der Kater, macht sich in diesem Ensemble sehr gut.
Die Rosenfreunde freuen sich schon jetzt auf die vielen Unternehmungen 2024, es wird wieder
spannend!
30.6. - 2.7.2023 "Heilbronner Gartenträume"
Wir waren mit unserem Pavillon zur Beratung der Besucher beim Event "Heilbronner Gartenträume", gleich neben den Weinsberger Rosenkulturen.
Gemeinsam präsentierten wir unter dem Motto "Unsere Lieblinge in Hochform" Beratungen rund um das Thema Rose, es wurde z. B. auch Hochstammveredelung gezeigt. Man konnte frisch geschnittene und mitgebrachte Zweige von seiner Lieblingsrose auf Hochstamm veredeln lassen! Es gab auch einen interessanten Vortrag von Frau Braun, Rosenzüchterin: "Rosenzüchtung - von der Hagebutte bis zur neuen Rose"
Es war eine tolle Veranstaltung, bei der wir gerne mitgemacht haben und uns auch über neue Mitglieder freuen.
2. April 2023
Rainer Trost von den Staudenfreunden Unterfranken hielt am 2. April seinen informativen Bildvortrag über "Grüne Vorgärten statt Kies und Schotter!"
Dieses leider noch immer sehr aktuelle Thema zeigt, wie anscheinend "pflegeleichte" Schottergärten zur Umwelterwärmung beitragen, es kommen keinen Inseketen zur Bestäubung, was sich im Rückgang der Insektenvielfalt zeigt.... und Unkraut erscheint trotzdem in den Zwischenräumen. Der Rückbau ist teuer, aber lohnt sich für die Umwelt und Natur. Mit hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen kann man schöne Vorgärten anlegen, z. B. die Rose, tiefwurzelnd und hitzeverträglich! :-)
12. März 2023
Herr Körber, Viezpräsident der GRF, besuchte uns am 12. März und hielt einen mitreißenden Vortrag über gesunde und bienenfreundliche Rosen.
Er begeisterte uns auch mit seinem Fachwissen zu Insekten und seinem Enthusiasmus für die Natur im Allgemeinen.
Die zusätzlich verteilten Listen mit empfehlenswerten Rosen wurden von den Rosenfreunden und Gästen gerne angenommen.
12. Februar 2023
Am 12. Februar hielt Thomas Proll, Züchtungsleiter bei Kordes Rosen, einen sehr interessanten, unterhaltsamen und mit lustigen Ankedoten geschmückten Bildvortrag über Rosen-Neuheiten-Wettbewerbe - mehr als nur ADR und Baden-Baden. Es war hochinteressant und es wurde sehr viel gelacht! Seine Begeisterung für Rosen ist geradezu ansteckend für alle, die noch nicht infiziert sind!
15. Januar 2023
Am 15. Januar 2023 fand, wie rechtzeitig im Rosenbogen IV/2022 und per Rundmail angekündigt, die Wahl der Freundeskreisleitung statt.
Zu Beginn der Mitgliederversammlung mit 53 Anwesenden hat sich Rosemarie Held bei den ausscheidenden Teammitgliedern Hans Löffler, Hildegard Pschunder, Edith Klenk und Andreas Käser mit einem Präsent bedankt.
Wahlen: Wahleiter Fritz Schlaghoff, Protokollführer Willi Pschunder.
Leider hat sich niemand bereit erklärt, für die Funktion der Freundeskreisleitung zu kandidieren.
Deshalb hat sich Rosemarie Held bereit erklärt, diese Aufgabe kommisarisch für ein weiteres Jahr zu übernehmen. Die Freundeskreisleitung soll aber mit definierten Aufgabenbereichen durch weitere Mitglieder unterstützt werden.
Rosemarie Held wird bei einer Enthaltung einstimmig zur Leiterin des Freundeskreises Heilbronn-Hohenlohe gewählt und nimmt die Wahl an.
Anschließend Bekanntmachung der Neuaufstellung des Teams zur Unterstützung der Freundeskreisleiterin.
Kasse/Buchhaltung
Christine Gysin-Rosenberger
Kassenprüfung und Führung der Freundeskreis-Mitgliederliste
Stephanie Willig-Strecker
Marketing, Homepage, Infos an die Presse u. soziale Medien
Corinna Baumann, Ines Lumpp, Christine Zacharewicz
Technik bei den Treffen
Christine Zacharewicz, Klaus Pachl, Corinna Baumann
Programm organisieren, Korrespondenz mit Referenten, Honorare, Geschenke etc.
Rita Hillebrecht, Doris Häber
Sonstige Aktivitäten Rosenzauber auf Schloss Liebenstein, Heilbronner Gartenträume, Pflanzentauschbörsen
Uschi Arzberger, Karin Bauer
Ausflüge und jährliche Rosenreise
Rosemarie Held, Evelyn Baumgart
Glückwünsche zu runden und halbrunden Geburtstagen
Rosemarie Schlaghoff
Ausschreibung der Busfahrten und Kalkulation
Fritz Schlaghoff
2022
Rosenzauber auf Schloss Liebenstein
Dieses Jahr war es dem Freundeskreis Heilbronn-Hohenlohe endlich wieder möglich, eine Rosen-Ausstellung auf die Beine zu stellen.
Unsere bisherigen Ausstellungen veranstalteten wir im dreijährigen Rhythmus und 2019 war unsere nächste Rosenschau geplant.
Doch 2019 fand in Heilbronn die BUGA statt, während der wir mehrmals zur Rosenberatung im dortigen Rosengarten vor Ort waren und auch der Rosenkongreß war 2019 in Heilbronn.
Deshalb wollten wir unsere Ausstellung auf 2020 verschieben, doch dann kam Corona, was unser Event auch 2021 nicht möglich machte.
In der WeinVilla in Heilbronn, in der wir schon mehrmals mit unserer „Rosen und Wein“ zu Gast waren, konnten wir nicht mehr unterkommen, aber im historisch-romantischen Schloss Liebenstein in Neckarwestheim bei Heilbronn wurde unsere Anfrage mit großer Begeisterung aufgenommen und der Termin auf 4. bis 6. Juni (Pfingsten) gelegt.
Mehrere Räume im Haus boten sich für ein solches Event geradezu an. Das Foyer im EG, der Raum “Kurfürst“, das große Restaurant mit dem Nebenzimmer und der Kaffeesalon wurden von uns verschwenderisch mit Rosen dekoriert.
Im „Kurfürst“ waren die Rosen aus unseren Gärten zu bewundern und auch die Rosenberatung der Besucher untergebracht, welche sehr gefragt war.
Im Burghof bauten die Weinsberger Rosenkulturen ihren Pavillon auf, stellten viele Container-Rosen in allen Farben, Sorten und Größen auf und ergänzten ihr Angebot mit hochwertigen Gartengeräten. Rosen-Hammer bot neben modenen Rosen auch ein großes Angebot an Englischen Rosen und Raritäten, sowie Rosenstäbe, Rankgerüste und Rosenbögen zum Kauf an.
Die Aussage vieler Besucher war, daß das Schloß mit seinen schönen Räumen und der historische Burghof, ja die gesamte Anlage für eine Rosenausstellung geradezu ideal und nicht zu übertreffen sei.
Hier hat sich unser Freundeskreis wieder einmal bewährt. Zum Aufbau lieferten die Rosenfreunde viele Rosen und Beiwerk aus ihren Gärten und es waren 25 Mitglieder vor Ort, um die Gestecke zu fertigen. Während der 3 Tage dauernden Ausstellung war darauf Verlass, daß sich genügend Helfer zum Rosenverkauf und zur Beratung der Besucher einfanden.
Vorherige Bedenken einiger Mitglieder, daß das Schloss etwas abgelegen steht, wurden nicht bestätigt. Die Besucher strömten nur so auf die Anlage; viele waren zum ersten Mal auf Liebenstein und von dem gesamten Areal begeistert. Das Restaurant und der Kaffeesalon wurden sehr gut frequentiert. Die beteiligten Rosengärtner konnten viele Rosen verkaufen und wir hatten endlich wieder die Möglichkeit, die Deutsche Rosengesellschaft vorzustellen.
Alles in allem war unsere Ausstellung ein großer Erfolg und mein Dank gilt allen, die mit ihrer Hilfe dazu beigetragen haben.
Rosemarie Held
Rosenfreunde Heilbronn-Hohenlohe
30 Jahre Freundeskreis Heilbronn – Hohenlohe
Der ungebrochenen Begeisterung für die Königin der Gärten ist es zu verdanken, dass sich seit dem 9.April 1989 die Rosenfreunde der Region mindestens einmal im Monat zu einem Erfahrungsaustausch treffen. Freundschaftliche Beziehungen zu den Schwarzwälder Rosenfreunden und deren damaligen Leiter Dr. Wolfgang Berger hatten die hiesigen Gartenfreaks motiviert, eine eigene Vereinigung zu installieren.
Das Gründungsprotokoll führt 12 Interessierte neben dem ersten Freundeskreisleiter Heinz Kämmer auf. Ellen Münzing und die jetzige Leiterin Rosemarie Held sind von diesen Gründungsmitgliedern auch heute noch aktiv.
Ein vielfältiges Jahresprogramm der Rosenfreunde Heilbronn-Hohenlohe deckt alle individuellen Interessen der hier Organisierten ab. Die Fachvorträge, Studienreisen, Gartenbesuche, Tagesausflüge und Rosenschnittkurse erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit und sind grundsätzlich auch kurzfristig ausgebucht. Auch bei Veranstaltungen, Kongressen, Ausstellungen, Rosenmessen, Gartenschauen, bei denen beratende Fachkompetenz gefordert ist, fehlt es nie an Mitgliedern, die sich für diese verantwortungsvolle Tätigkeit zur Verfügung stellen.
Bei Bedarf stellen Mitglieder auch ihre privaten Gärten zu Demonstrationszwecken wie Schnittkursen zur Verfügung, bei deren Abschluss auch ein gemütliches Beisammensein mit Fachgesprächen, Kaffee und Kuchen in der Regel nicht fehlt.. Kurzum: eine prosperierende Vereinigung, die ihre gemeinsame Liebe zu der schönsten aller Blumen lebt.
Fast 100 Heilbronner und Hohenloher Rosenfreunde folgten der Einladung der Vorstandschaft zu einer gemeinsamen Jubiläumsfeier in Obersulm-Willsbach zu einem Sektempfang, Kaffee und Kuchenbuffet, in dem die amtierende Freundeskreisleiterin einen Rückblick auf die Entwicklung dieser untereinander befreundeten Interessengemeinschaft aufzeichnete.
In einer PowerPointpräsentation zeigte Vorstandsmitglied Hans Löffler aus Böblingen Fotos aus den letzten Jahren gemeinsamer Veranstaltungen, die bei vielen Anwesenden freudige Erinnerungen weckten, jedoch auch Wehmut angesichts einiger bereits verstorbener Rosenfreunde auslöste.
Am Ende der Jubiläumsfeier bedankte sich Freundeskreisleiterin Rosemarie Held nochmals für die aktive Mitarbeit und das Engagement der Rosenfreunde und stieß nicht nur auf die Vergangenheit, sondern auch auf eine positive gemeinsame Zukunft der Rosenfreunde Heilbronn-Hohenlohe an. (fsf)
Jahresrückblick bei den Rosenfreunden
Der Freundeskreis Heilbronn-Hohenlohe in der Gesellschaft Deutscher Rosenfreunde e.V. traf sich zum Jahresabschluss im Sülzbacher Weingut Heinrich. Die Wetterprognosen und einsetzender Schneefall reduzierte die Teilnehmerzahl auf etwa ein Drittel des Gewohnten.
Die Vorsitzende des Freundeskreises, Rosemarie Held aus Talheim, erinnerte nach einem Nachruf auf den im Oktober verstorbenen Moderator, Kassenprüfer und Wahlleiter August Tückmantel aus Stein am Kocher, in einem Rückblick an die Highlights des Jahres.
Als begeisternd stellte sie die Vorträge der Herrn Karlin von der Rosen-Union und Herrn Dr. Hegmann, Gartengestalter aus Limburgerhof heraus.
Der Vortrag über Kletter- und Ramblerrosen, der mit Fotos aus unserem Freundeskreis zusammengestellt wurde, zeigte die vielfältigen Möglichkeiten, wie diese Rosengruppe im Garten verwendet werden kann, sodass manche Wünsche für eigene Planungsabsichten laut wurden.
Gemeinsam besuchte man die Rosenfreundinnen Heide Gysin, Brackenheim und Ines Lumpp, Öhringen, und konnte in deren Gärten die Blütenpracht ebenso erleben wie einen Bericht über die von Corinna Baumann, Schwäbisch Hall, ausgearbeitete diesjährige Englandfahrt. Simone Kollmer ließ in einem Dia-Vortrag alle Anwesenden nochmals an der Reise teilhaben und auch diejenigen, die nicht dabei waren, konnten den Zauber der englischen Gärten einfangen. Durch die Ausschreibung unserer Reise auf die Insel in der Heilbronner Stimme konnten viele neue Mitglieder gewonnen werden, die sich problemlos in die Reisegruppe integrierten und von dem Gesehenen und Erlebten, genau wie die alten Hasen, begeistert waren.
Drei Ausflüge, zur Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin, ins Rosendorf Steinfurth und zu privaten Staudengärten bei Reutlingen waren ausgebucht und erfüllten die Erwartungen der Teilnehmer.
Alle sechs Rosenschnittkurse 2017 waren ausgebucht. Rose Held appellierte wegen des steigenden Interesses an die Zuhörerschaft, es mögen sich doch weitere Mitglieder bereiterklären, zusätzliche Schnittkurse durchzuführen.
Zum Heilbronner Rosenmarkt hatten sich wieder genügend Helfer zur Verfügung gestellt, sodass diese Veranstaltung mit kompetenten Beratern gut besetzt war.
Als Ausblick auf das Rosenjahr 2018 verwies die Vorsitzende auf die bereits festgelegten Ausflugs- und Vortragstermine im kommenden Jahr, die der Homepage zu entnehmen sind. Sie gab jedoch auch bekannt, dass die in diesem Jahr geplante mehrtägige Reise nach Sachsen und Polen bereits ausgebucht sei.
Schließlich bedankte sich Rosemarie Held bei Frau Isolde Heinrich für die gute Organisation, Bewirtung und ganz besonders für die zu den Veranstaltungen bereitgestellten selbstgebackenen Kuchen und Torten mit einer Orchidee.
Anschließend stellte Dr. Reiner Stuzmann in einer umfangreichen PowerPoint-Präsentation vor, welche gestalterische Vielfalt in seinem räumlich begrenzten Heilbronner Hausgarten realisierbar ist. fsf